Wirtschaft |
- Vermarktung von Leerständen in der Innenstadt und Suche nach Unternehmensnachfolge für Ladeninhaber über Online-Plattform
- Stammtisch 2x im Jahr für Entwicklungsoptionen
- Unterstützung bei Ansiedlung von produzierendem Gewerbe sowie Digitalwirtschaft → z.B. Kompetenzzentrum 3D-Druck
|
Digitalisierung |
- bürgerfreundliche Dienstleistungen digital anbieten, schnelle Internetverbindung in den Ortsteilen und der Kernstadt zukünftig noch wichtiger
- Stärkung des Einzelhandels in der Innenstadt durch den Aufbau eines Bad Belzig-eigenen Digitalen Kaufhauses mit Lieferservice
|
Innenstadt |
- längere Verweildauer durch Umsetzung des Verkehrskonzepts
- vermehrte Veranstaltungen in der Innenstadt (Ostern, Advent) → Mehr Engagierte für Festverein akquirieren
- Kooperation mit Reha-Klinik und Krankenhaus (Fahrten in die Innenstadt, Gutschein für Patienten)
- Intensivere Bewerbung der Dauerparkplätze außerhalb der Innenstadt für Gewerbetreibende und ggf. preisliche Anpassung
|
Schulen |
- Unterstützung eines bedarfsgerechten und multifunktionalen Anbaus der Grundschule und Oberschule
- Ausbau einer zeitgemäßen, technischen Ausstattung
|
Krankenhaus |
- bedarfsgerechte Versorgung sichern → insbesondere Notversorgung für Bürger des Hohen Flämings
- Arbeitsplätze und gleiche Bezahlung wie in Potsdam sicherstellen
- Sicherung der Grundversorgung über 2022 hinaus
|
Sport(-Halle) |
- Verlagerung der Kegelbahn, aufgrund des erwartbaren Zuzugs wird eine bedarfsgerechte 3-Felder-Halle anstelle der Puschkin-Halle notwendig
- Unbürokratische Unterstützung bei Vorhaben und Ideen der örtlichen Vereine aus Sport und Kultur
|
Feuerwehr |
- Unterstützung der Jugendarbeit in allen Ortsteilen und den Schulen
- ein den finanziellen Möglichkeiten entsprechender, maßvoller Neubau des Feuerwehrgerätehaus‘
|
Jugendarbeit |
- bedarfsgerechte Raumausstattung für Jugendarbeit in der alten Geschwister-Scholl-Schule + Außenstellen im Klinkengrund und mobile Angebot in den Ortsteilen
- Jugendangebote in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausbauen
|
Förderung der Wirtschaft |
- Zusammenarbeit mit Wiesenburg/Mark für gemeinsame Vermarktung
- Unterstützung für Unternehmen bei Fördermittelakquise und Unternehmenserweiterungen
- Proaktive Suche nach Wirtschaftsunternehmen zur Ansiedlung in Bad Belzig und den Ortsteilen
- Einrichtung einer Berufsschule als Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe
|
Ortsteile |
- regelmäßige Busverbindungen in die Kernstadt sicherstellen
- Investitionen (z.B. Straßen-Sanierungen) gleichmäßig verteilen
- Verbesserung der Versorgung in den Dörfern → rollende Sprechstunden der Verwaltung für Bürger bis zum Aufbau eines digitalen Bürgerservices
|
Transparenz |
- regelmäßige Veröffentlichung von mittelfristigen, wichtigen Projekten mit aktuellem Bearbeitungsstand im Bad Belzig Journal und in der SVV
|
Finanzen |
- strategische Finanzplanung einführen und transparent machen → Eigenmittel zur gezielten Nutzung von Fördermitteln (EU, Bund, Land)
- Erhöhung der Einnahmen durch Neuansiedlung von Gewerbe
|
Entwicklung des Kurparks |
- Entwicklung des Kurparks in Verbindung mit Jugendarbeit: Skaterbahn,
- Pumptrack, Bouleplatz, Musikmuschel wie an der Ostsee
|
Landwirtschaft |
- Existenzsicherung für die Bad Belziger Landwirte bei der Grünlandbewirtschaftung in den Belziger Landschaftswiesen im Rahmen der Flurneuordnung,
- Vermittlung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz
|
Interkommunale Zusammenarbeit |
- gemeinsame, intensivere Tourismusförderung im „Hohen Fläming“
- gegenseitige Übernahme von Verwaltungsangeboten mit Wiesenburg/Mark
|